(Kurzfassung) Arbeit macht einen großen Teil eines Männerlebens aus. Darum ist es sinnvoll, dass wir auch diesen Teil einmal genauer anschauen. Energiebarometer Jeder erhält ein leeres Glas (wenn möglich alle die gleichen Gläser). In der Mitte steht ein großer Krug mit Wasser. Jeder Einzelne soll kurz in Gedanken nachspüren, wie viel Energie er in Bezug auf seinen Beruf in sich spürt. Dem ent-sprechend füllt jeder sein Glas mit mehr oder weniger Wasser. Es redet sich leicht von ,Arbeit" und meist ist damit nur der Beruf gemeint. Deshalb scheint es sinnvoll, eingangs diese Begriffsklärungen vor zu nehmen. "Dimensionen der Arbeit" In der Arbeit wird das menschliche Können in drei Schritten sichtbar: 1. Selbsterhaltung Auf der untersten Ebene geht es also die Sicherung des Lebens und des Lebensunterhalts, um die Befriedigung der elemen-tarsten Bedürfnisse wie Nahrung, Kleidung und Wohnung. 2.Selbstgestaltung Auf dieser Ebene gehen wir über die reine Selbsterhaltung hinaus und gestalten uns selbst, unser Umfeld, unsere Arbeits- und Lebensbedingungen. Wir entdecken unsere eigenen Fähigkeiten, machen die Erfahrungen, dass uns Sachen gelingen, dass wir unser Können durch bewussten Einsatz verbessern und auch Neues dazu lernen. 3. Selbstverwirklichung Wir finden in der Arbeit Bezüge, die sinnstiftend sind, in denen es nicht mehr nur um den Lebensunterhalt geht. Arbeit macht dann Freude und wir können uns darin auch selbst verwirklichen. Nebst der Freude an den eigenen Fähigkeiten kann die Arbeit auch eine seelische Bedeutung bekommen. Wir treten zu anderen Menschen in Beziehung, übernehmen Aufgaben und Verantwortung für andere. "Formen der Arbeit" "Arbeit" ist nicht nur das, was landläufig unter Arbeit (= Erwerbsarbeit) verstanden wird; so nach dem Motto: "Meine Frau arbeitet nicht, sie ist daheim." 1. Erwerbsarbeit Sie ist jene Arbeit, für die man Geld zum weiteren Lebensunterhalt bekommt, der Beruf im engeren Sinn. 2. Familienarbeit Das ist jene meist unbezahlte Arbeit im Umfeld der eigenen Familie: Haus und Haushalt, Kindererziehung, Versorgung und Entsorgung usw. 3. Ehrenamt Das sind die vielfältigen Aufgaben, die meist ganz ehrenamtlich oder zumindest nur nebenamtlich für das Gemeinwesen ge-leistet werden. Mein Arbeitskuchen Auf einen Kreis zeichnen, wie viel in Deinem Leben die Erwerbsarbeit, die Familien-arbeit und das Ehrenamt ausmachen. Die drei Bereiche wie Kuchenstücke in den Kreis einzeichnen. Dann „Energiefelder“ markieren: mit einem jeweils andersfarbigen Stift. 1. Aus welchen Bereichen des Kuchens schöpfe ich Energie? 2. Welche Bereiche des Kuchens ziehen mir Energie ab? Es ist hier beim Austausch sinnvoll, vom Positiven aus zu gehen, da hier die Kraft für mögliche Veränderung liegt. Meine Erwerbsarbeit Fragen, um sich über die Sinnhaftigkeit der eigenen Arbeit klarer zu werden: 1. Nimmst du ausreichend an Gemeinschaftsaufgaben teil? 2. Kommst du für deinen eigenen Unterhalt auf? 3. Können andere von deinem Job profitieren? 4. Dient deine Arbeit anderen, der Gesellschaft? 5. Schaffst du mit deiner Arbeit Beschäftigungsmöglichkeiten für andere Menschen? 6. Bildest du andere Menschen aus, gibst du deine Erfahrungen weiter, sodass sich deren Zukunftschancen verbessern? 7. Dient deine Arbeit dazu, die Menschen und das Leben auf der Erde zu beschützen? 8. Finden deine angeborenen Fähigkeiten und Talente in deiner Arbeit Ausdruck, sodass du durch deine Tätigkeit eine einzigartige Wirkung auf die Welt ausübst? Austausch, was den Einzelnen am meisten beschäftigt hat. Handlungsimpuls Bildung hat auch mit Veränderung zu tun und Nachdenken darf Folgen haben. Allerdings ist die beste Ausrede nichts zu tun, sich zu viel vorzunehmen. "Was nehme ich mir bis kommende Woche vor?" |